Stellen Sie sich vor, Ihr Gehalt spiegelt endlich Ihre Leistungen wider – ohne eine klassische Gehaltserhöhung. In der heutigen Arbeitswelt sind innovative Ansätze gefragt, um das Thema Gehaltsverhandlungen mit Ihrem Vorgesetzten erfolgreich anzugehen. Entdecken Sie in diesem Blog die besten Strategien, wie Sie Ihren Chef überzeugen und mehr Geld für Ihre Arbeit erhalten können. Lassen …
Teil 2: Das Gespräch suchen – Wie man das Thema anspricht Einleitung: Die Erkenntnis, dass der neue Job vielleicht doch nicht die ersehnte Erfüllung bringt oder nicht den erwarteten Anforderungen entspricht, kann entmutigend sein. Doch bevor voreilige Entscheidungen getroffen werden, ist es wichtig, das Gespräch mit den Verantwortlichen zu suchen. Dieser Schritt erfordert nicht nur …
Teil 1: Erkennen, dass es nicht passt – Die ersten Anzeichen Einleitung: Der Beginn eines neuen Jobs ist stets ein aufregendes Unterfangen, gefüllt mit Hoffnungen, Erwartungen und dem Versprechen neuer beruflicher Erfolge. Die Probezeit dient als kritische Phase der Anpassung und Bewertung, sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber. Doch was passiert, wenn …
Leistungsminderungen in der Grundsicherung steigen in 2023 In 2023 Anstieg an Leistungsminderungen Die Jobcenter haben im vergangenen Jahr 226.008 Leistungsminderungen gegenüber erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ausgesprochen, 77.520 mehr als im Jahr 2022. Betroffen davon waren 128.415 erwerbsfähige Leistungsberechtigte, 28.935 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Leistungsminderungen liegt damit über dem Niveau der vorangegangenen drei Jahre, aber …
Arbeitsmarkt im März 2024 – Verhaltener Auftakt der Frühjahrsbelebung Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen im März zwar ab, allerdings weniger als sonst in diesem Monat. Die konjunkturelle Flaute macht sich also nach wie vor am Arbeitsmarkt bemerkbar. Insgesamt behauptet er sich aber weiter relativ gut“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute …
Teil 2: Warum Ghosting im Arbeitsumfeld zunimmt und wie man damit umgeht In Teil 1 haben wir das Phänomen Ghosting im Arbeitsumfeld eingeführt und seine verschiedenen Auswirkungen betrachtet. Nun tauchen wir tiefer ein in die Gründe für die Zunahme dieses Verhaltens und erörtern Strategien, wie sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen damit umgehen können. Die Zunahme …
Das Phänomen Ghosting im Arbeitsumfeld: Eine Einführung In den letzten Jahren hat sich ein Begriff aus der Welt des Online-Datings in das berufliche Umfeld geschlichen und dort für Aufsehen gesorgt: Ghosting. Ursprünglich beschrieb dieser Begriff das plötzliche Verschwinden einer Person aus dem Leben einer anderen, ohne Ankündigung, Erklärung oder Abschied. Dieses Verhalten, das einst vorwiegend …
Teil 1: Das Phänomen Ghosting im Arbeitsumfeld: Eine Einführung Was ist Ghosting? Ghosting, ein Begriff, der ursprünglich aus der Dating-Welt stammt, beschreibt das plötzliche und unerklärliche Verschwinden einer Person aus dem Leben einer anderen, ohne jegliche Form von Kommunikation oder Erklärung. Dieses Phänomen findet zunehmend Einzug in das berufliche Umfeld, wo Mitarbeiter, Bewerber oder sogar …