Arbeitsrecht

Webinar „Recruiting – Recht und Praxis“ am 08.09.2022

Webinar „Recruiting – Recht und Praxis“ am 08.09.2022 (kostenpflichtig) Der Arbeitgeber muss im Bereich der Anbahnung des Arbeitsverhältnisses eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen des Arbeitsrechtes beachten. Schon bei einer kleinen Unachtsamkeit kann in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten ein hoher Schaden die Folge sein. Daher gilt es: genau zu wissen, was Sie tun sollten und was gesetzlich …

Webinar: „Arbeitsrecht aktuell 2022 – Fallstricke vermeiden“ am 29.06.2022 (kostenpflichtig)

Webinar: „Arbeitsrecht aktuell 2022 – Fallstricke vermeiden“ am 29.06.2022 (kostenpflichtig)  Das Arbeitsrecht ist stets Veränderungen und Wandlungen unterworfen. Es ist unerlässlich, sich über den aktuellen Stand zu informieren. Im letzten Zeitraum wurde eine Vielzahl von gesetzlichen Änderungen und Neuregelungen mit erheblichen Auswirkungen auf die betriebliche Praxis vollzogen. Die neuste Rechtsprechung erfordert häufig die schnelle Umsetzung …

Kündigung eines Arbeitsvertrages

Kündigung eines Arbeitsvertrages Zugang einer Kündigung Die Kündigung ist eines der einschneidendsten Ereignisse in einem Arbeitsverhältnis. Sie muss schriftlich erfolgen. Mündlich ausgesprochene Kündigungen sind unwirksam. Sie ist eine sogenannte einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung. D.h. sie ist nicht von der Zustimmung des Empfängers abhängig. ABER derjenige, der sie ausspricht, muss deren Zugang bei der Gegenseite beweisen. D.h. ein einfacher Brief ist eine sehr schlechte …

Der Arbeitsmarkt im Oktober 2021 – Weiter positive Entwicklung

„Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sinken kräftig, Beschäftigung und die Nachfrage der Unternehmen nach neuem Personal nehmen zu und Kurzarbeit ist weiter rückläufig. Die Folgen der Corona-Krise auf dem Arbeitsmarkt sind zwar noch sichtbar, werden aber kleiner“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im Oktober: …

Kündigung eines Arbeitsvertrages

Zugang einer Kündigung Die Kündigung ist eines der einschneidendsten Ereignisse in einem Arbeitsverhältnis. Sie muss schriftlich erfolgen. Mündlich ausgesprochene Kündigungen sind unwirksam. Sie ist eine sogenannte einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung. D.h. sie ist nicht von der Zustimmung des Empfängers abhängig. ABER derjenige, der sie ausspricht, muss deren Zugang bei der Gegenseite beweisen. D.h. ein einfacher Brief ist eine sehr schlechte Lösung, denn solche …

Interessenausgleich

Interessenausgleich Vor einer Betriebsänderung (Massenentlassung, Schließung, Teilschließung etc.) ist es zwingend vorgeschrieben, dass der Arbeitgeber mit dem Betriebsrat über einen Interessenausgleich verhandelt. Der Interessenausgleich gibt Ihnen keinen Abfindungsanspruch. Dies regelt der Sozialplan. Wozu dienen die Verhandlungen Im Wege der Verhandlungen sollen auf der einen Seite die Interessen des Arbeitgebers an der geplanten Maßnahme genau unter die Lupe genommen werden. Auf der anderen Seite …

Der Arbeitsmarkt im August 2021 – erneute deutliche Besserung trotz Sommerpause

„Der Arbeitsmarkt hat sich weiter erholt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind weiter kräftig gesunken, obwohl noch Sommerpause ist. Das Beschäftigungswachstum gewinnt an Schwung.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im August: -12.000 auf 2.578.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -377.000 Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,6 …

Webinar: „Krankheit im Arbeitsverhältnis – Fallstricke vermeiden!“ am 18.10.2021 (kostenpflichtig)

Empfehlung Fehlzeiten und Krankenstände von Arbeitnehmern führen mitunter zu erheblichen Betriebsablaufstörungen und hohen Kosten. Es gilt in schwierigen Situationen nicht nur sozial, sondern auch juristisch kompetent zu handeln. Eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen sind im Arbeitsrecht zu beachten. Daher gilt es: genau zu wissen, was Sie tun sollten und was gesetzlich erlaubt ist. Ihre …