Seit dem 18. November 2023 wurde das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) schrittweise eingeführt. Erleichterung bei der Fachkräfteeinwanderung bringen seither die Anerkennungspartnerschaft, mit der das Verfahren zur Anerkennung einer vorhandenen Berufsqualifikation auch erst nach der Einreise begonnen werden kann. Zudem haben Menschen mit anerkanntem Berufsabschluss nun mehr Flexibilität beim Zielberuf und nicht zuletzt wurde das Kontingent der …
„Wie in den letzten Jahren waren auch im Beratungsjahr 2023/24 mehr Ausbildungsstellen gemeldet als Bewerberinnen und Bewerber. Die Lücke zwischen bei-den Marktseiten ist kleiner geworden, denn die Bewerberzahl ist gestiegen, während gleichzeitig die Stellenzahl zurückging. Die Herausforderungen, junge Menschen und Ausbildungsstellen zusammenzubringen, haben aus unserer Sicht zugenommen. Es gibt noch viel ungenutztes Potential. In Zeiten …
15. Oktober 2024 by Stephan B. Breitfeld I read an interesting article recently on artificial intelligence (AI) in ghostwriting and it made me think deeper about where I stand on the topic. Sure, there is no doubt that in today’s digital world, AI is becoming an increasingly powerful tool for creators across many fields, particularly in …
Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit vom 08. Oktober 2024 Unter dem Motto „Inklusion überzeugt“ prämiert der Inklusionspreis für die Wirtschaft vier Unternehmen aus Bayern, Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen für ihre vorbildliche Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen. Berlin, 8. Oktober 2024. Mit dem Inklusionspreis für die Wirtschaft 2024 werden zum zehnten Mal herausragende Praxisbeispiele …
Der Arbeitsmarkt ist im Wandel. Was vor wenigen Jahren noch als sicher galt, hat sich inzwischen grundlegend verändert. Diese neue Dynamik bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich – für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuellen Entwicklungen und was sie für alle Beteiligten bedeuten. Die …
„Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im September zwar abgenommen, jedoch deutlich weniger als sonst in diesem Monat. Der Auftakt der Herbstbelebung am Arbeitsmarkt verläuft in diesem Jahr also nur schleppend“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im September: -66.000 auf 2.806.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: …
In Deutschland nimmt die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Alter von 55 Jahren bis zur Regelaltersgrenze seit über zehn Jahren deutlich zu. Ihre Anzahl erreichte im Dezember 2023 einen Höchststand, sie hat sich seit Dezember 2000 fast verdreifacht. Höchststand an älteren Beschäftigten Im Dezember 2023 waren knapp 8 Millionen Menschen im Alter von 55 Jahren …
Trotz abflauender Konjunktur leidet das Handwerk nach wie vor unter einem hohen Fachkräftemangel. Im Zuge der wirtschaftlichen Stagnation ist auch im Handwerk die Nachfrage nach Fachkräften rückläufig. Im August 2024 waren mit 130.000 gemeldeten Arbeitsstellen sechs Prozent weniger gemeldet als im Vorjahresmonat. Im Fünfjahresvergleich gab es einen Rückgang von 19 Prozent. Gleichwohl herrscht im Handwerk …