Jura-Studium

Berühmte Juristen

Diese Liste enthält Namen & Daten bekannter Personen, die ein juristisches Studium absolviert oder zumindest begonnen haben… Abbas, Dr. Mahmud (arab. ‏محمود عباس‎; * 26. März 1935 in Safed, Galiläa; Jura-Studium in Damaskus, Syrien) – palästinensischer Politiker (Präsident des Staates Palästina) Accursius (* 1182/85 in Bagnolo all’Impruneta bei Florenz, heutiges Italien; Jura-Studium in Bologna; † 1260/63 in Bologna) –  Mitglied der …

Arbeiten bei KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH – Wertewandel verändert Arbeit bei HR

  Eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Möglichkeit für Fortbildungen, Auszeiten oder Auslandsaufenthalte und Flexibilität – immer mehr Arbeitnehmer wünschen sich ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeitsalltag und Freizeit. Alexander Insam, HR-Experte bei KPMG Law, erklärt, wie sich durch diesen Wertewandel die Arbeit für Personalverantwortliche in Unternehmen verändert.   mehr>>   Kontakt: Dr. Alexander …

BAG: Kein Präventionsverfahren für Schwerbehinderte innerhalb der Probezeit

Von Dr. Sandra Flämig, Fachanwältin für Arbeitsrecht aus Stuttgart. Schwerbehinderte Menschen genießen einen besonderen Schutz auch im Arbeitsrecht. Jedoch tritt dieser Schutz erst nach einer Wartezeit von 6 Monaten ein. Damit korrespondiert er mit der Wartezeit nach dem KSchG und der im Allgemeinen vereinbarten maximalen Probezeit. Das Bundesarbeitsgericht hat am 21.4.2016 (8 AZR 402/16) über einen …

Zeitarbeit und Werkverträge: Neuer Wein in alten Schläuchen?

Von Dr. Philipp Wiesenecker Der neue Gesetzentwurf zu Leiharbeit und Werkverträgen wird nach einer Überarbeitungspause nun für den 9. März 2016 angekündigt, und wird schon wieder kritisiert – auch aus den eigenen Reihen. Im Überblick rückt der Entwurf von einigen Fehlanreizen ab – insbesondere von einem festen Kriterienkatalog zur Abgrenzung von Arbeitsvertrag und Werkvertrag, und …

Bringt der EU-US Privacy Shield Rechtssicherheit?

Von Dr. Tobias Fuchs, Partner – KPMG Rechtsanwalts-gesellschaft mbH Bringt der EU-US Privacy Shield Rechtssicherheit? Die EU-Kommission hat vor wenigen Tagen das Datenschutzabkommen EU-US Privacy Shield vorgestellt. Damit seien die Probleme aber nicht gelöst, denn die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA bleibe rechtswidrig, wie KPMG-Partner Dr. Tobias Fuchs erklärt. Worum geht es bei dem EU-US …

Update Safe Harbor: Die Schonfrist für Datenübermittlungen in die USA ist vorbei. Was nun?

Von Dr. Tobias Fuchs, Partner – KPMG Rechtsanwalts-gesellschaft mbH Mit Urteil vom 6. Oktober 2015 (Rs. C-362/14) hatte der Europäische Gerichtshof („EuGH“) das „Safe Harbor“-Abkommen zwischen der Europäischen Union („EU“) und den USA für ungültig erklärt. Seit-dem dürfen personenbezogene Daten nicht mehr auf Grundlage dieses Abkommens in die USA über-mittelt werden. Die von den Aufsichtsbehörden gewährte …

EBA-Guidelines on sound remuneration – Die Reise der Vergütungssysteme geht weiter

Von Dr. Alexander Insam, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leiter Practice Group Mediation & Konfliktmanagement Die European Banking Authority (EBA) hat am 21. Dezember 2015 die EBA-Guidelines on sound remuneration (EBA-Guidelines) veröffentlicht. Diese treten zum 1. Januar 2017 in Kraft. Die Vergütungssysteme aller Institute, egal ob nach jetziger Definition „bedeutend“ oder „nichtbedeutend“. werden infolgedessen deutlich überarbeitet werden …

Auslegung und Rechtsfolgen harter Bilanzgarantien beim Kauf von Gesellschaftsanteilen

Von Dr. Andreas Blunk, MLE – Rechtsanwalt und Notar, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Beim Kauf von Gesellschaftsanteilen werden die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche regelmäßig ausgeschlossen. Stattdessen wird in Unternehmenskaufverträgen typischerweise ein autonomes Haftungsregime etabliert, da der Mängelbegriff des BGB auf Einzelwirtschaftsgüter ausgerichtet ist und auf den von nicht erfüllten Erwartungen an das von der Zielgesellschaft gehaltene Gesamtgebilde „Unternehmen“ …