Abmahnung, Kündigung, Zeugnis – alles, was Sie wissen müssen.
In diesem Webinar wird zum einem die Abmahnung erörtert und vertieft. Sie erfahren, wie Sie Fehler vermeiden können, wie Abmahnungen rechtssicher und formvollendet gestaltet werden.
Erfahren Sie ebenso das Neuste zu dem Thema Kündigung. Das Seminar zeigt Fälle des Kündigungsschutzes auf und vermittelt neben den theoretischen Grundlagen auch das notwendige Praxiswissen, um Fehler und hohe Abfindungen, bzw. teure Arbeitsgerichtsverfahren in der betrieblichen Praxis bei der Kündigung unkündbarer Arbeitnehmer zu vermeiden.
Die rechtssichere und professionelle Gestaltung der Arbeitszeugnisse ist auch unter Berücksichtigung der Haftungsrisiken für die Personalarbeit unerlässlich. Als Arbeitgeber ist man verpflichtet, den Anforderungen der aktuellen Rechtsprechung gerecht zu werden.
Dieses Praxisseminar bietet Ihnen ausgiebig Gelegenheit, Ihre speziellen Fragen und Einzelfälle gemeinsam mit unserem Experten ausführlich zu erörtern. Buchen Sie jetzt und freuen Sie sich auf eine Veranstaltung, die Ihnen einen wertvollen Überblick bietet, wie man im Bereich des Arbeitsrechts gefährliche Fallen und Fallstricke vermeidet.
Inhalte
1. Abmahnung wirksam durchführen
1.1. Allgemeines
1.2. Form, Aufbau und Inhalt
1.3. Frist und Zeitpunkt der Abmahnung
1.4. Anzahl
1.5. Verwirkung
1.6. Abgrenzung zur Ermahnung
1.7. Gleichartigkeit
1.8. Dokumentations- und Hinweispflicht
1.9. Beteiligung Betriebsrat
1.10. Rechtliche Möglichkeiten des Arbeitnehmers
1.11. Fallstricke bei der Erstellung einer Abmahnung
1.12. Aktuelle Rechtsprechung
2. Kündigungsschutzrecht und wirksame Gestaltung einer Kündigung
2.1. Kündigungserklärung
2.2. Klagefrist
2.3. Kündigungsschutzgesetz
2.4. Außerordentliche Kündigung
2.5. Ordentliche Kündigung
2.6. Verdachtskündigung
2.7. Änderungskündigung
2.8. Kündigung wegen Schlechtleistung
2.9. Verhaltensbedingte Kündigung
2.10. Personenbedingte Kündigung
2.11. Betriebsbedingte Kündigung
2.12. Aktuelle Rechtsprechung
3. Zeugnis richtig erstellen
3.1. Rechtliche und gesetzliche Grundlagen
3.2. Wahrheitspflicht und Wohlwollensgrundsatz
3.3. Anspruch auf Zeugnisänderung, Widerruf
3.4. Haftungsrisiken
3.5. Zeugnisarten und ihren Inhalte
3.6. Aufbau, Inhalt und formale Anforderungen
3.7. Formulierungshilfen
3.8. Zeugnisinterpretation
3.9. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Arbeitszeugnissen
3.10. Typische Fehler bei der Zeugniserstellung
3.11. Aktuelle Rechtsprechung
Sind dies die Fragen, die Sie in der Praxis beschäftigen?
Dann buchen Sie jetzt und freuen Sie sich auf eine Veranstaltung, die Ihnen einen wertvollen Überblick über die oben genannten Themen bietet und wie man erfolgreich im Unternehmen adäquate Lösungen findet.
—————————————————————————————————————————
Ihre Vorteile des Webinars:
• Keine Fahrtkosten
• Maximale Kostenersparnis für Ihr Unternehmen
• Gesundheitsschutz
• Fragen während des Webinars möglich sowie Endfragenrunde
Zielgruppe:
Arbeitgeber, Personalleitung, Führungskräfte, Betriebs- und Personalräte und SBV.
Termin:
08.05.2025 (09:00-14:30 Uhr)
Dauer:
4,5 Stunden
Block 1: (09:00-10:30 Uhr)
Pause: (10:30-10:45 Uhr)
Block 2: (10:45-12:15 Uhr)
Pause: (12:15-13:00 Uhr)
Block 3: (13:00-14:30 Uhr)
Kosten:
379.- EUR zzgl. MwSt. pro Person.
Die Anmeldung ist verbindlich, eine Stornierung ist ausgeschlossen.
Anmeldungslink:
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail anmelden unter: ra.juenger@kanzlei-juenger.de
oder über LinkedIn:
https://www.linkedin.com/events/7294246698074144768/about/
Unterlagen:
Die Teilnehmer erhalten die Präsentation im Nachgang als Datei per Mail zugesandt.
Hinweis:
Gerne kann das Thema als Inhouse-Webinar für Sie durchgeführt werden.
Kosten: Ab 1.590.- EUR zzgl. MwSt. (Gesamtpreis für insgesamt bis zu 10 Teilnehmer).
Weitere Webinarthemen Arbeitsrecht:
Diese finden Sie unter folgendem Link:
http://www.kanzleijuenger.de/seminare/seminarthemen-arbeitsrecht/
Beispiel Video Webinar:
https://www.youtube.com/watch?v=ieMtnpCc84g
Referent:
Herr Jean-Martin Jünger ist als Rechtsanwalt in der renommierten Bürogemeinschaft Moore TK Legal in Mannheim tätig. Der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit liegt auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. So steht er Arbeitgebern, Betriebsräten sowie Arbeitnehmern als Rechtsberater in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten zur Verfügung und vertritt diese in allen Bereichen gerichtlich. Er ist als Autor durch zahlreiche arbeitsrechtliche Veröffentlichungen bei den Verlagen Deubner, Dashöfer, C.F. Müller, Forum und Weka hervorgetreten. Seit 2004 ist er als Lehrbeauftragter für das Fach Arbeitsrecht im Studiengang Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Hochschule Heidelberg sowie DHBW Mannheim tätig. Im Bereich der Referententätigkeit mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht verfügt er über mehrjährige Erfahrung. Er ist Moderator der Gruppe Arbeitsrecht Deutschland bei dem Netzwerk LinkedIn.
Bewertungen:
Bewertungen zu den bisherigen Seminaren und Webinaren entnehmen Sie bitte der Homepage. (http://www.kanzleijuenger.de/seminare/referenzen/) oder bei Google Rezensionen (https://g.page/ra_juenger/review?rc).
Ich freue mich Sie in unserem virtuellen Seminarraum begrüßen zu dürfen.
Beste Grüße
Jean-Martin Jünger
Rechtsanwalt
LB Wirtschafts- und Arbeitsrecht Hochschule Heidelberg und DHBW Mannheim
Kanzlei für Arbeitsrecht Jünger
Rennershofstraße 8-9
68163 Mannheim
Telefon +49(621)4250848
Telefax +49(621)4250850
Mobil: +49 (0)178-8535717
Mail: ra.juenger@kanzlei-juenger.de
HP: http://www.KanzleiJuenger.de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rajuenger/