Das Thema âBauenâ ist seit lĂ€ngerem sehr prĂ€sent in den Medien.
Themen wie steigende Immobilienpreise, ein Mangel an bezahlbarem Wohnraum, oft in Verbindung mit komplexen Genehmigungsverfahren, begleiten uns seit Jahren.
Ebenso ist der FachkrÀftemangel im Handwerk ein weiteres, hÀufig thematisiertes, Problem der Baubranche.
Coronapandemie und
Ukrainekrieg haben diese Situation durch LieferengpĂ€sse und steigende Preise verschĂ€rft und das Wort âBauâ gefĂŒhlt zum Synonym fĂŒr âKriseâ gemacht.
Diese AllgegenwĂ€rtigkeit des Wortes âBauâ hat mir (in meiner Eigenschaft als âEnglischtanteâ ) dessen enorme Vielseitigkeit im Vergleich zu seinem englischen Pendant bewusst gemacht.
In English you build something. A new building is sometimes called âa new buildâ. But thatâs it as far as âbuildâ in English goes.
Selbst wenn man âBauâ nur im Kontext von GebĂ€uden betrachtet, ist der Begriff, im Vergleich zum Englischen, in dem es dafĂŒr eine Vielzahl an Begriffen gibt, ein tolles Beispiel fĂŒr âeconomies of scaleâ (Skaleneffekte).
Hier sind einige Beispiele dieser Vielseitigkeit:
- Abbau (dismantling, demolition)
- Altbau (old building)
- Aufbau (construction, structure)
- Anbau (extension, annex)
- Ausbau (upgrade, development)
- Betonbau (concrete structure / concrete construction)
- Einbau (installation)
- Glasbau (glass structure / glass construction)
- Fertigbau (prefabricated (prefab) construction / building)
- Neubau (new build, new construction)
- Rohbau (framework, framing, building shell)
- Tiefbau (underground construction, earthworks)
- Umbau (conversion, renovation / ârenoâ)
- Vorbau (front porch)
Haben Sie schon einmal gebaut?
Bauen Sie vielleicht gerade?
Welche Assoziationen weckt âBauâ bei Ihnen?