Jobbörsenvergleich: Eine Frage des Benchmarks

Von Crosswater Job Guide

Ohne Benchmarks ist die Orientierung im Dschungel der Jobbörsen schwierig. Dadurch werden Entscheidungen über die Schaltung von Stellenanzeigen in den richtigen Jobbörsen für Recruiter zu einem Vabanque-Spiel, Bewerber verirren sich im Labyrinth der vielfältigen Möglichkeiten – und bezahlen mit exzessivem Zeitaufwand. Eine Benchmark-Analyse macht die unterschiedlichen Jobbörsen vergleichbar – wenn man auf die wichtigen Leistungsfaktoren achtet.

Jobbörsen, Benchmark, Stellenanzeigen, Reichweite, Besucher, BE/ST-Ratio, Crosswater Job Guide, Zielgruppen, Arbeitsagentur, Stepstone, Stellenanzeigen.de,

Voraussetzung für einen sinnvollen Benchmark ist zunächst das Schaffen einer Vergleichbarkeit – damit die Gefahr des Äpfel-Birnen-Syndroms ausgeschaltet wird. In einem zweiten Schritt geht es um die Definition der Leistungsfaktoren, die objektiv und neutral ermittelt werden können. Der dritte Schritt besteht letztlich dann daraus, die entsprechenden Daten zu erheben und so von einer theoretischen zu einer praktischen Betrachtungsweise zu gelangen. Dann sind die Bedingungen dafür geschaffen, einen Benchmark relevant, d.h. mit einem praktischen konkreten Nutzen durchzuführen. Konkret erfolgt dies in drei Schritten:

  1. Segmentierung der Jobbörsen nach Zielgruppen
  2. Leistungsfaktoren Stellenanzeigen und Reichweite
  3. BE/ST-Ratio als Benchmark

Segmentierung nach Zielgruppen

Eine Zielgruppenorientierung der Jobbörsen ist zielführender als eine reine Gattungsbetrachtung, die Unterschiede zwischen Allgmeinen bzw. Generalisten-Jobbörsen, Spezialjobbörsen und Jobsuchmaschinen zum Gegenstand der Vergleiche macht. Die Analyse der Jobbörsen beruht auf einer Einteilung in mehr als 40 unterschiedliche Zielgruppen, z.B. Jobbörsen für Ingenieure, Verkäufer, Architekten oder Gastronomie.

Leistungsfaktoren

Zwei Leistungsfaktoren sind bei der Auswahl von Jobbörsen innerhalb eines gleichen Zielgruppensegments wichtig: Die Anzahl der publizierten Stellenanzeige sowie die monatliche Reichweite (Anzahl Besucher), die eine Jobbörse erzielt.

BE/ST-Ratio

Diese Kennzahl stellt das Verhältnis der Anzahl Besucher (BEsucher) in Relation zur Anzahl STellenanzeigen und sagt im wesentlichen aus, wie viele Besucher durchschnittlich eine Stellenanzeige anschauen.

Aus der Vogelperspektive stellen sich die Jobbörsen in Deutschland wie folgt dar:

  • insgesamt gibt es (Stand 2018) etwa 1.100 Jobbörsen inklusive Jobsuchmaschinen in Deutschland
  • diese publizieren im Monatsdurchschnitt etwa 106 Millionen Stellenanzeigen
  • diese Stellenanzeigen werden im Monatsdurchschnitt (gemäß Messungen von SimilarWeb) von 96 Millionen Besuchern angesehen.
  • Daraus ergibt sich insgesamt eine BE/ST-Ratio von 90,6, d.h. über alle Jobportale hinweg wird eine Stellenanzeige von durchschnittlich rund 91 Besuchern aufgerufen.
Jobbörsen, Benchmark, Stellenanzeigen, Reichweite, Besucher, BE/ST-Ratio, Crosswater Job Guide, Zielgruppen, Arbeitsagentur, Stepstone, Stellenanzeigen.de,

Wie viele Aufrufe einer Stellenanzeige notwendig sind, bis es zu einer Bewerbung kommt, ist nicht leicht feststellbar und ist eine Frage der Bewerberzielgruppe und der Attraktivität eines Jobangebots.

Ganz grob braucht es für eine erfolgreiche Einstellung bei gängigen Berufsbildern etwa 500-1.000 Bewerberkontakten pro Stelle, während bei Mangel-Berufen circa 300-500 Bewerberkontakten pro Stelle nötig sind. (Jan Kirchner, Geschäftsführer Wollmilchsau im Interview)

Die Benchmark-Übersicht

Im Crosswater-Jobbörsen-Verzeichnis werden derzeit mehr als 1.100 aktive Jobportale aufgeführt und innerhalb ihrer Zielgruppen-Segmente miteinander verglichen.

Zielgruppe Branche Beruf  Stellenanzeigen Reichweite BE/ST-Ratio 
Absolventen, Studenten, Young Professionals3.869.0333.391.20035,7
Agrar, Landwirtschaft4.97527.83129,93
Allgemeine Jobbörsen, Generalisten23.648.24758.036.23415,43
Apotheker3.40047.22817,09
Automobil, KFZ, Autohändler, Autowerkstatt72.78833.7965,44
Aviation, Airlines, Luftverkehr5.795143.32149,77
Azubis, Lehrstellen, Ausbildung, Trainees478.7462.921.30311,47
Bauwirtschaft, Architekten2.38094.21918,96
Energiewirtschaft, Strom, Wasser, regenerative Energie93.77064.57145,02
Fach- und Führungskräfte393.0782.074.53828,66
Finanzwirtschaft, Banken, Versicherungen154.220299.69814,47
Geisteswissenschaften6755.10442,85
Gemeinnützige, soziale, karitative Jobbörsen17.296348.69315,05
Genderspezifische Jobbörsen7501.5323,65
Gesundheitswesen, Medizin, Pflege, Ärzte, Klinik119.013901.88112,24
Handel, Groß – und Einzelhandel, Import, Export58.70730.89547,5
Handwerk, Gewerbliche Tätigkeiten36.207162.78623,13
Holzwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau1.0015.1005,09
Hotel, Restaurants, Catering, Gastronomie124.6741.258.78825,09
Immobilien, Real-Estate, Wohnungswirtschaft5653.00710,71
Ingenieure, Technik, Industrie196.514531.07410,22
IT, EDV, Software, Telekommunikation254.1611.169.72913,75
Jobsuchmaschine70.462.90416.156.6924,26
Jura, Juristen, Rechtsanwälte, Notare5.940159.54658,45
Kaufmännische Berufe, Büro-Tätigkeiten21.11132.44117,84
Kultur, Theater, Museum, Kunst1.15874.89547,47
Lebensmittel, Food,50834.58846,33
Lehrer, Pädagogik, Dozenten, Erzieher80422.46333,32
Life Science, Biologie, Pharmazie24.68155.96310,93
Multi-Media, Verlage18.207127.70913,57
Naturwissenschaften, Chemie, Physik, Mathematik14.238560.44821,78
Personaler, Human Resources, Recruiting63.53213.94218,08
Personalvermittler-Jobbörsen4.1974.7771,79
Praktikum, Trainee, Internship22.985374.80132,73
Regionale Jobbörsen4.640.3934.767.6178,79
Senioren, Jobs ab 45, Silver Worker451.22419,87
Sport, Freizeit, Events91619.27818,01
Start-Ups, Unternehmensgründungen4.442164.87021,8
Textilwirtschaft, Mode, Fashion3.94242.81619,7
Touristik, Reisebranche4.5282.9992,4
Transport, Logistik, Verkehr, Materialwirtschaft44.90155.23315,63
Umwelt, Ökologie, Nachhaltigkeit, CSR Corporate Social Responsibility17.254185.72124,84
Vertrieb, Marketing, Promotion, Verkauf, Werbung, PR734.371382.4039,65
Zeitarbeit, Minijobs, Nebenjobs, Aushilfsjob577.2091.726.18017,44
Öffentlicher Dienst, Verbände, Kommunale Verwaltung136.77276.9947,02
Total:
106.341.033
Total:
96.596.128
BE/ST-Ratio
90.6
(c) Crosswater Job Guide (Stand 2018)
Jobbörsen, Benchmark, Stellenanzeigen, Reichweite, Besucher, BE/ST-Ratio, Crosswater Job Guide, Zielgruppen, Arbeitsagentur, Stepstone, Stellenanzeigen.de,

Die Reichweite fällt nicht vom Baum

Die Anzahl Besucher (Reichweite) einer Jobbörse wird durch die spezifische Arbeitsmarkt-Situation in den einzelnen Zielgruppensegmenten beeinflusst. Ebenfalls spielen SEO (Search Engine Optimisation)-Maßnahmen eine wichtige Rolle. SEO-Maßnahmen sind kompliziert, müssen von Experten implementiert werden und kosten Geld, das aus dem Anzeigenerlös finanziert werden muss.

In Einzelfällen kann es schon beträchtliche Unterschiede geben:

Arbeitsagentur

  • 859.000 Stellenanzeigen
  • 6.4 Millionen Besucher
  • BE/ST-Ratio 7,50

Stellenanzeigen.de

  • 30.000 Stellenanzeigen
  • 1.7 Millionen Besucher
  • BE/ST-Ratio 58,91

Stepstone Deutschland

  • 93.000 Stellenanzeigen
  • 16 Millionen Besucher
  • BE/ST-Ratio 171

Fazit

Mit dem Slogan „Post & Pray“ betreiben einige Medienschaffende ein bequemes und einfältiges Jobbörsen-Bashing. Angesichts der hohen monatlichen Besucherzahlen von rund 96 Millionen pro Monat entspricht das einer starken Evidenz. Ein präziser Blick auf die wichtigen Leistungsfaktoren schützt Recruiter vor einem Fehlstart in eine Personalbeschaffungskampagne.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.