Von Gerhard Kenk, Crosswater Job Guide
Wenn es um eine „Allzweckwaffe“ gegen den Fachkräftemangel in den Berufsgebieten Controlling, Marketing, Vertrieb, Unternehmensstrategie und ähnlichen geht, kommen Recruiter nicht an den Absolventen des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften vorbei. Schwieriger wird es dann allerdings, wenn die Frage nach den beliebtesten Jobbörsen dieser Kandidaten auftaucht: Wo suchen Wirtschaftswissenschaftler nach vielversprechenden Karrierechancen, wo sollten Recruiter ihre Stellenanzeigen schalten, um diese Kandidaten zu erreichen?
Eine Analyse der Umfrageergebnisse des Jobbörsen-Kompass mit aktuell z.Zt. über 37.000 Bewertungen zeichnet ein klares, wenn auch ein unerwartetes Bild der beliebtesten Jobbörsen für Wirtschaftswissenschaftler.

Die Ergebnisse der Bewerber-Analyse zeigt auf, wie Zufrieden (auf einer Skala von 7=sehr zufrieden bis 1=überhaupt nicht zufrieden) Kandidaten mit den einzelnen Jobbörsen sind, und zwar losgelöst von den methodischen Zwängen der Gattungseinteilung. So sind die Meinungsbilder der Bewerber quer über alle Jobbörsen-Gattungen (Generalisten, Spezialisten, Jobsuchmaschinen) von Bedeutung.
Die Analyse geht von einer Mindestzahl von 50 Bewertungen oder mehr aus.
Die Jobbörse foodjobs.de ist eine Spezialjobbörse für Lebensmittelherstellung und Lebensmitteltechnologie. Deren Bewertungen sind aufgrund zahlreiche Bewerber mit einem akademischen Werdegang in Wirtschaftswissenschaften geprägt. Auf dem zweiten Platz landet die Jobbörse mobileJob mit einem durchschnittlichen Zufriedenheitsgrad von 5,83, gefolgt von Staufenbiel Institut (5,72) und UNICUM Karrierezentrum (5,53).
Marktführer Stepstone, Platzhirsch bei den Generalisten-Jobbörsen folgt mit einem durchschnittlichen Zufriedenheitsgrad von 5,02 auf dem sechsten Platz.
Die besten Jobbörsen für Wirtschaftswissenschaftler
Jobbörse | Zufriedenheit | Suchqualitaet | Bewertungen |
Foodjobs.de | 6,38 | 6,29 | 55 |
mobileJob | 5,83 | 5,63 | 54 |
Staufenbiel Institut | 5,72 | 5,53 | 1125 |
UNICUM Karrierezentrum | 5,53 | 5,42 | 142 |
e-fellows.net | 5,07 | 4,71 | 82 |
StepStone Deutschland | 5,02 | 4,88 | 1553 |
meinestadt.de | 5,01 | 4,94 | 103 |
jobs.ch | 5,00 | 4,91 | 70 |
Jobstairs.de | 4,84 | 4,8 | 56 |
Indeed.de | 4,79 | 4,73 | 581 |
4,72 | 4,51 | 472 | |
Absolventa | 4,68 | 4,54 | 172 |
Jobware | 4,47 | 4,39 | 76 |
Xing Stellenmarkt | 4,44 | 4,31 | 848 |
Monster Deutschland | 4,22 | 4,12 | 746 |
Kimeta | 4,22 | 4,28 | 67 |
Jobmensa | 4,11 | 4,15 | 53 |
Stellenanzeigen.de | 4,06 | 4,02 | 62 |
Arbeitsagentur | 3,88 | 3,9 | 136 |
Anzahl: 19 | Durchschnitt: 4,84 | Durchschnitt: 4,74 | Total: 6453 |
Der Umfrage-Steckbrief
Der Jobbörsen-Kompass mit den Umfragen für Arbeitgeber und Bewerber ist ein Not-for-Profit-Projekt von Crosswater Job Guide. Das Ziel ist es, empirische Grundlagen zu wichtigen Fragen im Recruiting aufzubauen und mit den online bereitgestellten Ergebnisse den Entscheidungsprozess über die Schaltung von Stellenanzeigen bzw. die Suche nach geeigneten Stellenangeboten in den richtigen Jobportalen zu unterstützen.
Seit April 2016 wurden insgesamt über 34.000 Bewertungen von Bewerbern abgegeben. Mit 1.092 bewerteten Jobbörsen deckt die Umfrage einen hohen Anteil des Jobbörsen-Markts ab. 108 Jobbörsen erzielten mehr als 30 Bewertungen. Die am häufigsten bewerteten Jobbörsen sind Stepstone Deutschland (4.056 Bewertungen), Staufenbiel Institut (3.255) und Xing Stellenmarkt (2.520).
Die Zufriedenheits-Notenstruktur
Über alle Bewerberbewertungen zeigt die Analyse der Notenstruktur eine gesunde Verteilung der Zufriedenheitsnoten von 7=sehr gut bis 1=überhaupt nicht gut.

Erweiterungen
Zusätzlich zu den Bewertungsfragen über die Nutzung von Jobbörsen wurde der Umfang der Bewerber-Befragung ausgeweitet:
- Welche Karrieremessen wurden besucht und wie zufrieden waren die Bewerber mit den einzelnen Veranstaltungen?
- Bei welchen Arbeitgebern haben sich Bewerber beworben und wie zufrieden waren sie mit dem Bewerbungsprozess?
- Wie wurden Bewerber von Personalberatern oder Personalvermittlern unterstützt?
Ergebnisse
Alle Ergebnisse der Umfragen sind öffentlich uneingeschränkt und kostenlos verfügbar. Mehr als 40 maßgeschneiderte Online-Analysen stehen zur Verfügung, um spezielle Aspekte der Umfrage zu erläutern. Mit Hilfe von Vergleichsfunktionen können einzelne Aspekte zwischen zwei Jobbörsen bequem und schnell abgeglichen werden.
Umfrage-Partner
Die Jobbörsen-Kompass-Umfrage wird von einer Reihe von Jobportalen und Recruiting-Organisationen unterstützt, ohne damit Einfluss auf die Umfrage-Inhalte zu nehmen.
Dazu gehören beispielsweise
- Absolventa
- Automobilwoche
- Azubyo
- Freelancermap
- Foodjobs
- GULP
- HORIZONTjobs
- JobCOLLEGE
- Jobmesse Deutschland
- Jobstairs
- Jobvector
- Kimeta
- LZ Jobs
- meinestadt.de
- Monster
- Personalwirtschaft
- Stellenanzeigen.de
- Stepstone
- T5-Karriere-Portal
- UNICUM
- women&work
Eine komplette Liste der Umfrage-Partner finden Sie hier.
Die Crux der Monetarisierung
Bei anderen Umfragen zum Thema Jobbörsenbewertungen spielt die Monetarisierung eine wichtige, wenn nicht gar die dominante Rolle. Dabei werden die erteilten Gütesiegel mit zum Teil fünfstelligen Gebühren für die kommerzielle Nutzung freigegeben. Es kommt sogar vor, dass die Ergebnisse für kommerzielle Zwecke der Vermarktung von Anzeigenpaketen herangezogen werden und der Zugang zu den Bewertungen hinter einer Art Pay Wall gebührenpflichtig ist. Infolge dieser kommerzieller Interessen wird die Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit des Umfragebetreibers infrage gestellt. Bewerber erfassen mit ihrem eigenen Zeitaufwand kostenlose Jobbörsenbeurteilungen, die dann kommerziell und gebührenpflichtig ausgewertet werden können.
Über den Jobbörsen-Kompass
Der Jobbörsen-Kompass ist ein Bewertungsportal für Online-Jobbörsen im Internet. Unter www.jobboersen-kompass.de bringen
die hier gesammelten Kandidaten- und Arbeitgeber-Bewertungen Licht in
das Dunkel der richtigen Jobbörsen-Auswahl für Arbeitgeber und
Jobsucher. Angelegt als Dauerumfrage ist es das erklärte Ziel des
Portals für mehr Transparenz in einem manchmal schwer überschaubaren
Markt zu sorgen. Betreiber und Initiator des Jobbörsen-Kompass ist
Crosswater-Job-Guide, eines der meist gelesenen HR-Fachportale im
Internet. Die Teilnahme an diesen Umfragen dauert jeweils nicht länger
als drei bis fünf Minuten und ist unter www.jobboersen-kompass.de/arbeitgeber-umfrage beziehungsweise www.jobboersen-kompass.de/bewerber-umfrage erreichbar.