„Ohne Worte“ – Sprachlos sein… Teil 6: Fähigkeiten erkennen und fördern: Welche unerkannten Talente schlummern in Ihren Mitarbeitern?

Von Patricia Hinsen-Rind

Kennzeichen des modernen Arbeitsmarktes:

  • Fachkräftemangel
  • Abwerbung von Mitarbeitern durch Konkurrenz
  • Beschleunigter Wissensverfall
  • Schneller Technikwandel

Kernprobleme des modernen Arbeitsmarktes:

  • Demografischer Wandel
  • Wertewandel im Personalwesen

Schlussfolgerung für Unternehmen:

„Wer seine Mitarbeiter für anstehende Aufgaben qualifiziert, macht sich unabhängiger vom Arbeitsmarkt“ (DGFP).

„Vorsprung durch Bildung“ ist z.B. das Schlagwort eines führenden deutschen Konzerns um diesen Problemen entgegenzuwirken.  Konkret bedeutet das:

  • Erforderliche Kompetenzen für die jeweilige Tätigkeit müssen im Vorfeld definiert sein.
  • Überprüfungen der Mitarbeiter im Hinblick auf diese Kompetenzen müssen regelmäßig erfolgen (Eignungsdiagnostik gekoppelt mit Potenzialbewertung).  Dies sollte auf keinen Fall als Testverfahren geschehen, sondern als wohlwollende Förderung.  Wenn Mitarbeiter sich auf dem Prüfstand sehen, kann dies zu Vertuschungen und Verbergen der „Mängel“ führen.  Damit ist weder dem Mitarbeiter noch dem Unternehmen geholfen.
  • Wenn die jeweiligen Kompetenzen nicht für die kompetente Ausübung der Tätigkeit ausreichen, dann ist Personalentwicklung dringend erforderlich.

Wenn Mitarbeiter sich unzureichend für die Anforderungen ihrer beruflichen Tätigkeit ausgerüstet fühlen, dann kann das sich nur negativ auf deren Effektivität, und damit das Unternehmen, auswirken.  Mitarbeiter zu fördern, zu unterstützen,  sie weiter zu bilden sind wesentliche Instrumente der Mitarbeiterbindung.  Nicht nur erfüllen diese Mitarbeiter ihre beruflichen Anforderungen erheblich besser, auch die Bindung an das Unternehmen steigt.  Dies wiederum spart teurere Rekrutierungs- und Einarbeitungsmaßnahmen, verhindert den Verlust von internem Know-How und fördert die Profitabilität des Unternehmens.

Folgendes Praxisbeispiel demonstriert diese Notwendigkeit hervorragend:

Einer unserer Kunden, ein international tätiges Unternehmen, begann Englischtrainings für Mitarbeiter an seinen deutschen Standorten.  Grundlage für die Trainingsorganisation war eine Einstufung der jeweiligen Sprachkompetenz.  Dabei stellte sich heraus, dass viele Mitarbeiter niedrige englische Sprachkenntnisse hatten (GER A1-A2), jedoch teilweise seit Jahren in internationalen Projekten (Projektsprache = Englisch) eingesetzt waren.

Die so eingesetzten Mitarbeiter waren zwar fachlich kompetent, indessen von den kommunikativen Anforderungen im Projekt absolut überfordert.

Resultat:

  • Häufige Fehler und Missverständnisse in der Kommunikation mit Kunden und Projektpartnern.
  • Negative Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit Kunden / Partnern im jeweiligen Projekt.
  • Einschränkung der Jobzufriedenheit der betroffenen Mitarbeiter.
  • Erhebliche zusätzliche Kosten.

Fazit: 

Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter stetig weiterqualifizieren.  Sie brauchen eine funktionierende Eignungsdiagnostik bzw. Potenzialbewertung ihrer Mitarbeiter mit Bezug auf deren Aufgaben. Wichtig ist auch ein Bewertungssystem, das Rückmeldungen über das jeweils erlernte Wissen und dessen Anwendung gibt.  Dadurch erfährt die Geschäftsführung nicht nur wie teuer die Weiterqualifizierungen tatsächlich sind, sondern auch welche Vorteile dem Unternehmen daraus entstehen.

„Personalentwicklung ist für ein Unternehmen überlebenswichtig, denn die Qualität der Mitarbeiter ist für den Unternehmenserfolg entscheidend“ (DGFP).

Quelle:  Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP)

Im nächsten Artikel:  Wie funktioniert effektives Sprachenlernen?

Mehr Interessantes, Wissenswertes und Amüsantes über Sprache und Interkulturelles finden Sie in meinem Blog

Über den Autor:

Englisch nach Maß® GmbH
Patricia Hinsen-Rind

Mottmannstraße 6
53842 Troisdorf
Telefon: 02241 / 390343
Fax 02241 / 2511513
info@englisch-nach-mass.de

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.