Von Frau Susanne Pannenbäcker, Kanzleiagentur München
Daniel Ritz ist junger Steuberater, der mit seiner Kanzlei gezielt auf das Social Media Marketing setzt. Social Media Marketing für Steuerkanzleien ist momentan in aller Munde. Viele Kanzleien stellen sich die Frage, ist das sinnvoll oder nicht?!
In dem nachfolgenden Interview berichtet Herr Ritz über seine Erfahrungen zum Thema Social Media Marketing.
Herr Ritz, Sie betreiben aktives Social Media Marketing (SMM) für Ihre Kanzlei. Wie ist es dazu gekommen?
Als junger Berater bin ich mit den sozialen Medien und auch mit dem Bewusstsein, dort Informationen zu finden, groß geworden. Wenn ich heute einen Dienstleister oder die Lösung eines Problems suche, ist die erste Anlaufstelle Google. Von daher war es für mich klar, mich und meine Kanzlei im Internet optimal darzustellen. Dazu gehörte natürlich auch ein Auftritt in den sozialen Medien.
Welche Social Media Plattformen nutzen Sie und warum?
Facebook ist meines Erachtens die größte und interessanteste Plattform. Jeder Unternehmer, der sich nach außen optimal präsentieren möchte, sollte hier vertreten sein.
Googleplus – alles was ich hier online stelle, geht direkt in die Indexierung von Google. Google ist DIE Suchmaschine in Deutschland und insofern unverzichtbar.
Twitter – kurze Nachrichten, große Reichweite. Relativ wenig Aufwand mit großer Wirkung.
Xing – Adressaten sind ganz klar Geschäftsleute bzw. die Sprache ist auf den geschäftlichen Bereich ausgerichtet.
Haben Sie im Bereich Social Media Marketing schon einmal negative Erfahrungen gemacht? Falls ja, wie sind Sie damit umgegangen?
Bis dato nicht, ganz im Gegenteil. Sowohl Mandanten als auch Beraterkollegen vor Ort gratulieren mir zu meinem tollen Auftritt.
Worin liegt Ihrer Meinung der Unterschied zwischen klassischen Business-Portalen wie Xing, LinkedIN zu Facebook, Twitter und Co?
Viele Ihrer Kollegen scheuen den Auftritt auf Facebook mit der Begründung, diese Plattform ziele zu sehr auf die Privatsphäre ab. Wie sehen Sie das?
Diese Aussage kann ich für mich persönlich nicht bestätigen. Nach Google ist Facebook die zweitgrößte „Suchmaschine“ in Deutschland. Nutzer von Facebook gehen hier aktiv zum sogenannten „Pull-Marketing“ über. Das bedeutet, sie „liken“ die Seiten bzw. Inhalte, die sie interessieren und holen sich somit aktiv die Informationen ein. Anders als bei einer Flyer-Streu-Aktion, bei der die Informationen ohne Bedarf zum Kunden/Mandanten kommen. Natürlich gilt es strikt, das private Profil und die Unternehmensseite zu trennen, jedoch finde ich es auch wichtig, hin und wieder auf der Unternehmensseite etwas Persönliches zu veröffentlichen.
Geschäfte werden nach wie vor zwischen Menschen gemacht und gerade in der Steuerberatung spielt das Thema Vertrauen eine entscheidende Rolle.
Wie viel Zeit wenden Sie wöchentlich für Ihre Social Media Aktivitäten auf?
Worin sehen Sie die Vorteile des Social Media Marketings in Relation zu den „klassischen Marketingaktivitäten“ für Steuerberatungskanzleien?
Über Steuerberater Daniel Ritz
Daniel Ritz ist Inhaber der Kanzlei Daniel Ritz in Abensberg. Über den praktischen Weg vom Steuerfachangestellten über den Steuerfachwirt hat Herr Ritz in 2015 das Steuerberaterexamen erfolgreich absolviert und startete sodann mit seiner eigenen Kanzlei in die Selbständigkeit.
Weitergehende Informationen über www.steuerberater-ritz.de
Das Interview mit Herrn Ritz wurde per Mail geführt.
Über den Autor:
Görzer Str. 129
81549 München
Telefon: +49 (0) 89 – 381 690 – 100
Telefax: +49 (0) 89 – 381 690 – 109
www.kanzleiagentur-muenchen.de