Know your numbers
Die letzten Wochen des alten Jahres sind angefüllt mit Terminen zu Dingen, die unbedingt noch in diesem Jahr zum Abschluss gebracht werden müssen. Dies ist definitiv keine Zeit für Experimente oder Spontanität. Unsere prallen Terminkalender lassen uns kaum Luft zum Atmen und scheinen ein Eigenleben zu führen. Die meisten haben in dieser Zeit bereits auf Autopilot geschaltet und haken nur noch ab.
Es ist nicht zu Ende, bevor es zu Ende ist
Doch 2015 ist noch nicht vorbei. Es bleiben noch ganze 6 Wochen. Wie war Ihr Jahr bislang? Jetzt ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. Sie haben ganz richtig gelesen: Ziehen Sie Bilanz noch bevor das Jahr zu Ende ist. Nur dann haben Sie die Möglichkeit, noch korrigierend einzugreifen.
Egal, ob Ihre Kanzlei gerade erst gegründet worden ist oder schon seit Jahrzehnten besteht, ob sie nur eine kleine, eine mittlere oder eine Großkanzlei führen: Sie alle sind mit einem Businessplan in das Jahr gestartet. Und dieser sollte nicht seit Januar in der Schublade verschwunden sein, um ihn dann zu vergessen bis das Jahresergebnis im Frühjahr nächsten Jahres vorliegt oder das nächste Jahr geplant werden muss.
Juristen und Zahlen
Ihr Businessplan ist Ihre Arbeitsgrundlage und sollte kontinuierlich angepasst, ausgerichtet und mit neuen Markterfahrungen unterfüttert werden. Viele Kanzleien sind deshalb bereits zu einer Halbjahresplanung übergegangen, abhängig vom Markt manchmal sogar zu einer quartalsmäßigen Überprüfung des Businessplanes. Doch unabhängig von dieser regelmäßigen Anpassung sollte Sie sich gerade jetzt Zeit nehmen, die Erfahrungen der letzten Monate sich zunutze zu machen und umzusetzen. Lassen Sie Ihre Buchhaltung und Ihren Steuerberater Kassensturz machen und erstellen Sie einen voraussichtlichen Jahresabschluss 2015. Schauen Sie sich die Zahlen zu Gewinn und Verlust, Umsatz und Ausgaben genau an. Untersuchen Sie monatliche Schwankungen und Muster und nutzen Sie Ihre Erkenntnis, um Ihre Abrechnungen darauf abzustimmen und Fehlinvestitionen und Geldfressern auf die Spur zu kommen. Trennen Sie sich jetzt von unprofitablen Strategien, lustlosen Mitarbeitern und unnützen Abonnements und Services. Und berufen Sie eine Teambesprechung ein.
Ja, Sie befinden sich schon in der Zielgeraden. Doch das Jahr ist nicht vor dem 31.12.2015 gelaufen und dies ist immer noch Gelegenheit, das Ergebnis signifikant zu beeinflussen:
Müssen die Rückstellungen angepasst werden? Sollten Investitionen getätigt werden? Sollten Zahlungen noch 2015 durchgesetzt werden oder besser ins nächste Jahr verschoben werden? Wurden die Budgets für Weiterbildung und Investitionen ausgeschöpft? Und haben sich diese Investitionen bereits ausgezahlt oder sollte für 2016 anders budgetiert werden oder anders investiert werden?
Effizienz ist gefragt
Besprechen Sie das vorläufige Ergebnis für 2015 mit Mitarbeitern und Kollegen und stellen Sie klar, wo Sie in Ihrem Businessplan stehen. Vielleicht war es bereits ein starkes Jahr. Dann ist es wichtig, dass Ihnen nicht so kurz vor dem Ziel die Kräfte ausgehen. Vielleicht war es aber auch eher enttäuschend, weil ein wichtiger Kunde weggebrochen ist, Ihr bester Mitarbeiter lange krank ausfiel oder sich Ihr Partner von Ihnen getrennt hat. Dann geben Sie nicht auf. Entwicklen Sie gemeinsam einen Aktionsplan für die letzten sechs Wochen. Nur wenn Ihre Mitarbeiter und Kollegen wissen, wie sie stehen, können sie sich auch engagiert einsetzen.
Wichtig ist dabei, dass Sie genau überlegen, welche Aktionen in dieser Zeit des Jahres zu maximalem Erfolg führen. Und Sie sich dabei auf die drei mit der höchsten Effizienz fokussieren. So wie Läufer im Endspurt eben auch Ihre Kräfte anders nutzen als beim Start, wo noch Kraftreserven zurückgehalten werden müssen.
Ein Lauf ist noch keine Saison
Lassen Sie dabei aber nicht Ihr langfristiges Kanzleiziel aus den Augen. Im Tagesgeschäft und im Zahlenland kann man sich schnell verlieren. Man sieht buchstäblich den Wald vor Bäumen nicht mehr. Ihr langfristiges Kanzleiziel navigiert Sie auch durch Um- und Irrwege. Ihr Jahresergebnis und Ihr Businessplan sind dabei nichts anderes als ein weiterer Pflasterstein zur Verwirklichung Ihrer Kanzleiidee. Bewerten Sie also Planabweichungen mit Fokus auf das Endergebnis und lassen Sie dabei auch ihre persönlichen Wünsche und Pläne nicht unberücksichtigt.
Nutzen Sie Ihr volles Potenzial
Viele Anwälte reiben sich in ihrer Doppelrolle zwischen ihrer eigenen juristischen Tätigkeit und ihren Aufgaben als Kanzleiführer auf. Machen Sie nicht den Fehler, sich in ihren anwaltlichen Terminen zu verlieren und als Kanzleiführer den Autopilot einzuschalten. In ihren anwaltlichen Tätigkeiten sind Sie ersetzbar. In Ihrer Rolle als Kanzleiführer nicht. Verabschieden Sie sich davon, alles allein machen zu wollen. Holen Sie Ihr Team mit in die Verantwortung für die Kanzlei. Outsourcen Sie Aufgaben an Serviceprovider. Lassen Sie sich in Ihrer Funktion als Kanzleiinhaber unterstützen, damit Sie Ihr volles Potenzial entfalten können und spürbar vorankommen.
Damit 2015 zu Ihrem Erfolgsjahr wird!
In diesem Sinne –
Herzlichst,
Ihre Dr. Geertje Tutschka, ACC
PS: CLP (www.coachingorlegals.com) kann Sie mit einem maßgeschneiderten Coaching in Ihrer Rolle als Kanzleiinhaber unterstützen. Mit unseren Teamevents für Kanzleien machen wir aus Mitarbeitern Teams. Investieren Sie noch 2015 in eine CLP-Leistung für sich oder Ihre Kanzlei! Wir passen uns ihrem Zeitplan für 2016 an.
Holen Sie sich Ihre persönliche Checkliste für Ihren erfolgreichen Jahresabschluss 2015!