
CEO, Englisch nach Maß – Your training specialists, Troisdorf
Was machen Sie beruflich? Eine scheinbar einfache Frage, mit einer genauso scheinbar einfachen Antwort – oder doch nicht?
Nicht nur, dass bereits die Formulierung der Frage an sich vielen Deutschen schwer fällt, ist die Versuchung, zu fragen „What is your job?“ doch groß. Nein, die Antwort is noch komplizierter.
Denn, im Englischen gibt es einfach viel weniger Berufsbezeichnungen als im Deutschen. Berufe werden grundsätzlich weniger spezifisch ausgedrückt. So sind Sachbearbeiter, Bürokaufleute, Industriekaufleute oder Verkaufsangestellte einfach nur „clerks“. Vielleicht kommt erklärend die Bezeichnung „office“, „accounting“ oder „sales“ hinzu, aber mehr auch nicht. Es bleibt beim „clerk“.
Dies stellt manch deutsches Unternehmen vor unerwartete Herausforderungen. Nicht nur beim Gestalten der englischen Visitenkarten oder des Organigramms, sondern auch wenn es darum geht, sich und seine Funktion im Unternehmen auf Englisch darzustellen. Feinheiten wie der Unterschied zwischen „Bilanzbuchhalter“ und „Buchhalter“ lassen sich schwer darstellen, besonders wenn es dazu noch Steuerberater im Unternehmen gibt. Da gerät man mit „bookkeeper“, bzw. „accountant“ schnell an Grenzen.
Eine weitere problematische Situation kommt vor, wenn eine Stellenbezeichnung zwar in beiden Sprachen existiert, jedoch eine ganz andere Bedeutung hat. So ist ein „Controller“ im Englischen eine Führungskraft (z.B. Leiter Rechnungswesen, Kaufmännische Leitung usw.) im Deutschen ist die Funktion des Controllers die eines Kostenprüfers.
Wie navigiert man diese schwierigen Gewässer? Grundsätzlich muss man sich damit abfinden, dass viele Feinheiten deutscher Berufsbezeichnungen nicht eins zu eins ins Englische übertragbar sind. Dass ein scheinbar gleicher Job Titel nicht zwingend die gleichen, beruflichen, Aufgaben beinhaltet. Mit etwas Recherche und kompetenter Unterstützung kann eine Berufsbezeichnung dennoch passend auf Englisch formuliert werden.
Was bin ich?
Job Quiz: Finance
Wichtig, bei den folgenden Berufsbezeichnungen, ist zu beachten, dass es einige dieser Berufe im englischsprachigen Bereich nicht gibt, jedenfalls nicht in einer vergleichbaren Definition. Es gibt z.B. keine vergleichbare Ausbildung zum Wirtschaftsprüfungsassistenten zum Bilanzbuchhalter, oder zum Steuerfachangestellten.
Damit fangen die Schwierigkeiten bereits an – wie soll eine Berufsbezeichnung übersetzt werden, die es in der Zielsprache so nicht gibt? Man muss sich hier behelfen, Parallelen finden, und, sich damit abfinden, dass es manchmal keine vergleichbare Bezeichnung gibt.
Was ist eine passende, englische Bezeichnung?
1. Leiter der Finanzabteilung, Finanzchef, Finanzleiter, Finanzvorstand
2. Leiter Rechnungswesen, Kaufmännischer Leiter
3. Sachbearbeiter im Rechnungswesen
4. Buchhalter
5. Bilanzbuchhalter
6. Wirtschaftsprüfungsassistent
7. Steuerberater
8. Wirtschaftsprüfer
9. Steuerfachangestellter
10. Controller
************
a. Accountant
b. Controller
c. Accounting Clerk
d. Company Accountant, Chief Accountant, Accountant
e. Accountant, Auditor
f. Tax Clerk, Accounting Clerk, Assistant Tax Consultant
g. Chief Financial Officer
h. Accounting Clerk / Bookkeeper
i. Audit Clerk, Audit Assistant, Assistant Auditor
j. Accounting Clerk, Accounting Analyst
Lösungen: 1g, 2b, 3c, 4h, 5d, 6i, 7a, 8e, 9f, 10j
Anmerkung: Die Übersetzungen beinhalten zum Teil, soweit möglich, die Feinheiten der deutschen Ausbildungen. Im englischsprachigen Raum werden Bezeichungen wie: Sachbearbeiter im Rechnungswesen, Buchhalter, Wirtschaftsprüfungsassistent, Steuerfachangestellter und Controller (deutsche Bedeutung) in der Praxis meist als Accounting Clerk bezeichnet.
Mehr Interessantes, Wissenswertes und Amüsantes über Sprache und Interkulturelles finden auch Sie in meinem Blog.
Kommentare
Hallo Herr Uslar,
CEO (Chief Executive Officer) ist die nordamerikanische Bezeichnung für Geschäftsführer/in. Die britische Bezeichnung wäre Managing Director. Executive Director wäre auch möglich. Es kommt auch auf die Unternehmensstruktur an.
Dabei ist die Größe des Unternehmens irrelevant.
Herzliche Grüße
Patricia Hinsen-Rind